Im Rahmen des diesjährigen Edgar-Lüscher-Seminars für Lehrerfortbildung in Naturwissenschaften am Gymnasium Zwiesel war Winfried Petry erneut in wissenschaftlicher Leitungsfunktion aktiv. Die traditionsreiche Veranstaltung fand vom 5. bis 7. April 2025 zum 47. Mal statt und stand unter dem Thema:
„Neues aus der Astrophysik – von James Webb bis Gravitationswellen“
Gemeinsam mit seinem TUM-Kollegen Prof. Peter Müller-Buschbaum gestaltete Prof. Winfried Petry ein vielseitiges Programm aus Fachvorträgen, Diskussionen und Austauschformaten. Die Lehrerfortbildung richtet sich an Lehrkräfte naturwissenschaftlicher Fächer aus ganz Bayern und bindet auch Schülerinnen und Schüler aktiv ein – in diesem Jahr nahmen rund 230 Jugendliche und 90 Lehrkräfte teil.
Das Edgar-Lüscher-Seminar steht unter der Schirmherrschaft von TUM Präsident Prof. Thomas F. Hofmann und wird vom Ministerialbeauftragten Peter Brendel in Zusammenarbeit mit dem Gymnasium Zwiesel veranstaltet. Vor Ort waren neben dem Schulleiter Martin Huber auch zahlreiche Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Schule und Politik anwesend.
Winfried Petry engagiert sich seit vielen Jahren für die Lehrerfortbildung an der Schnittstelle von Forschung und schulischer Praxis – mit dem Ziel, aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen aus erster Hand zugänglich zu machen. Als langjähriger Wissenschaftlicher Direktor des Forschungsreaktors München II (FRM II) und international anerkannter Physiker hat er die Entwicklung der Neutronenforschung an der TUM maßgeblich geprägt.
Sein Engagement reicht dabei von etablierten Lehrerfortbildungen wie dem Edgar-Lüscher-Seminar im Bayerischen Wald – das jährlich über 100 Teilnehmende aus ganz Bayern an einem verlängerten Wochenende versammelt und dessen nächste Ausgabe im April 2026 unter dem Titel „Plasmaphysik und Fusion“ bereits in Vorbereitung ist – bis hin zu direktem Austausch mit Schülerinnen und Schülern: So organisiert er regelmäßig Abendvorträge am Humboldt-Gymnasium Vaterstetten – demnächst am 2. Juni um 19:00 Uhr mit Prof. Jennifer Rupp (TUM) zum Thema „Energiespeicherung mit Batterien und neuartigen Solar-Batterien“. Seine Verbindung von exzellenter Forschung, gesellschaftlicher Verantwortung und Wissenschaftskommunikation ist beispielhaft für das Selbstverständnis der TUM Emeriti of Excellence.
Über das Seminar wurde auch in der regionalen Presse berichtet (Passauer Neue Presse, PNP, 6. April 2025; Autorin Christina Hackl).
Weitere Informationen zu Professor Dr. Winfried Petry