Zum Gedenken an dieses Unrecht lädt der Künstler Wolfram P. Kastner auch in diesem Jahr – am Samstag, 10. Mai – zur öffentlichen Lesung „München liest – aus verbrannten Büchern“ ein. Von 11 bis 18 Uhr lesen zahlreiche Beteiligte aus Werken jener Autorinnen und Autoren, deren Bücher 1933 verboten und öffentlich verbrannt wurden – als Zeichen gegen das Vergessen und für demokratische Werte.
Die Technische Universität München beteiligt sich erneut mit einem gemeinsamen Lesebeitrag dreier TUM Emeriti of Excellence:
- Prof. Michael Molls liest aus Leo Perutz: Unter der steinernen Brücke
- Prof. Kristina Reiss liest aus Erich Kästner: Die Konferenz der Tiere
- Prof. Wolfram Weise liest zwei Gedichte von Bertolt Brecht
Das Lesefenster der TUM beginnt um 11:50 Uhr.
Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dieter Reiter, der ebenfalls eine Lesung übernehmen wird.
Weitere Informationen zur Initiative
https://lesungausverbranntenbuechern.de/